Deutschland, Europa, steht im Wettbewerb mit u.a. USA, China, Indien, Latainamerika.
Meines Wissens ist Europa der einzige Wirtschaftsraum in dem,
mit der CO2-Abgabe, der Preis in die Höhe getrieben wird.
Deutschland finanziert zu großen Teilen die EU.
Deutschland leistet Hilfe und Entwicklungshilfe.
Wenn aber deutsche Waren zu teuer und, dem zur Folge, nicht mehr verkauft werden können,
entsteht Armut, die Sozialsysteme können nicht mehr finanziert werden, der Enegiewandel kann nicht finanziert werden, Hilfe und Entwicklungshilfe müssen eingeschränkt werden.
Die Weltbevölkerung wächst, in wenigen Jahren auf 10 Milliarden Menschen, ca. 3x soviele wie 1960?
Diese wollen ernährt werden, also wird die Wirtschaft wachsen müssen, bedeutet mehr Energie wird benötigt, aktuell 4% weltweit.
Der Klimawandel ist da, die 1,5° C sind überschritten und werden gravierend weiter steigen.
Das ist nicht zu ändern, schon gar nicht von Europa alleine!
Die Industrie sollte aus Eigeninteresse energieeffizient produzieren.
Die CO2 Abgaben, ich kalkuliere 130 €/t-CO2 in den kommenden Jahren, sollten dringend überdacht werden.
Langfristige Planungssicherheit für die Industrie ist nicht gegeben. Beispiele:
Dringend benötigte Anlagen können nicht auf Strom oder Wasserstoff umgestellt werden. Teuer errichtete Anlagen wahrscheinlich zurückgebaut werden.
Es ist erwiesenermaßen möglich, kleine Städte im ländlichen Raum klimaneutral zu versorgen. Das ist gut und sollte subventionsfrei umgesetzt werden.
Wer die Möglichkeit hat, z.B. Einfamilienhausbesitzer, kann auf Wärmepumpe und E-Auto zugreifen.
In Innenstädten wird das schwer praktikabel sein.
Stand Febr. 2025
Wir stehen Ihnen gerne für Fragen, Anregungen oder Diskussionen zu Themen rund um Energie und Wirtschaft zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Ihre Anliegen gemeinsam zu erörtern!