Vor Corona betrug der Strombedarf mehr als 100 MWh.
Verdreifacht sich nicht der Strombedarf durch Umbau der Industrie, des Straßenverkehrs, der Schiene und der Gebäude auf Stromenergie?
Um Strom sicher zu liefern, müssen wir also wegen der Redundanz zu den erneuerbaren Energien doppelt soviel investieren, also in Kraftwerke von zusätzlich 400 MWh,
bis wann, 2070?
In NRW sollten 5 Gaskraftwerke gebaut werden. Mir ist nicht bekannt, dass damit begonnen wurde.
Ist es richtig, dass der Steuerzahler EEG Umlagen bezahlt für überschüssigen Strom, den keiner braucht?
2024 waren das mehr als 15.000.000.000 €?
Die Kosten der Netzentgelte sind durch den Betrieb von Windkraft- und Photovoltaikanlagen um
3.000.000.000 €
gestiegen und steigen weiter?
Warum bezahlen wir für Strom, der gar nicht geliefert wird (EEG-Umlage), und dies z.B. in den Niederlanden nicht?
Stromabgaben ca. 0,04 €/kWh? Für
Offshorewind ca. 0,008 €/kWh,
Netzstabil. PV und Wind ca. 0,01 € kWh,
BHKW-Zuschuss ca. 0,003 €/kWh,
Wasserstofferz. ca. 0,006
Innovation (Stromsteuer) ca. 0,02 €/kWh
Warum werden den Betreibern von Wind- und Solarparks die durch sie verursachten immensen Kosten der Netzentgelte nicht berechnet?
Ein hervorragendes Geschäftsmodell
zum Nachteil der Industrie und der Steuerzahler:
Die Solar- und Windkraftwerke erhalten für jede nicht benötigte (Überkapazität) kWh ca. 0,08 €.
Umgekehrt verkaufen Sie den Strom z.B. an der Börse, deren Strompreis an gaserzeugten Strom, also teuer, angelehnt ist.
Ist das Bürgerticket gerecht?
Subventioniert wird auch das Bügerticket der Verkehrsbetriebe.
Der Betrieb ist nicht klimaneutral.
Bezahlen müssen alle Steuerzahler.
Auf dem Land gibt es kein Angebot der gleichwertigen Anbindung.
Wir stehen Ihnen gerne für Fragen, Anregungen oder Diskussionen zu Themen rund um Energie und Wirtschaft zur Verfügung.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Ihre Anliegen gemeinsam zu erörtern!